Was es mit dem Feinstaub auf sich hat:
- Immer wieder hört man von verschiedenen Institutionen, dass Kaminöfen massgeblich mitverantwortlich für den Feinstaub sind, bzw. sehr viel Feinstaub erzeugen. Es ist jedoch sehr erstaunlich, dass es keine durch Fakten belegbare und verlässliche Messmethode gibt um dies nachzuweisen. Feinstaub lässt sich nicht ohne weiteres mit einfachen Messmitteln messen. Es müssten komplette Messnetze in Wohngebieten aufgebaut werden um den Feinstaub wirklich genau zu ermitteln.
Was kann man gegen unnötigen Feinstaub tun:
- Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist das Anzünden des Ofens von oben. Pyrolysegas ist entscheidend für ein schnelles und sauberes Anbrennen des Ofens. Brennt man den Ofen jedoch von unten an, bildet sich jedoch viel zu viel von diesem Gas, welches sehr träge im kalten Brennraum reagiert und sich schwerer entzündet. Wird der Ofen von oben angezündet, bildet sich viel weniger von diesem Gas, welches sich dann sehr viel leichter entzündet.
- Auch das richtige Nachlegen von Holz trägt entscheidend zu weniger Feinstaub bei. Der ideale Zeitpunkt zum Nachlegen ist immer kurz vor dem Erlischen der leuchtend gelben Flammen. Als Hilfe gibt es auch sogenannte Abgasthermometer, die in das Abgasrohr eingebaut werden. Sobald dort die Temperatur stärker abfällt sollte nachgelegt werden. Mit diesen einfachen Tricks kann man unnötigen Feinstaub vermeiden.
Adresse
Thomas Lehmann
Osterlangen 4
72348 Rosenfeld
Telefon
+49 (0) 175 8251153